Gemeinsam Wohnen – ein Wohnprojekt für Celle

Gemeinsam wohnen

Wir wollen zusammen leben!

Wir wollen in Celle ein Wohnprojekt realisieren, damit Menschen gemeinsam leben können.

Am Mittwoch, den 30.08.2023, findet ein offenes Treffen der Wohnprojekt-Gruppe statt.
Alle, die sich für Gemeinsames Wohnen in Celle interessieren, können gerne dazu kommen.
Wann und wo: 19 Uhr, in der Aula von Lobetal in Altencelle, Linerweg.

Warum ein Wohnprojekt?

Viele Menschen wollen im Alter nicht allein sein – sind es aber. Frauen leben statistisch deutlich länger als Männer: unter den über 80-jährigen in Celle gibt es doppelt so viele Frauen wie Männer. Bereits mit 55 Jahren beginnt diese Schere erkennbar auseinander zu gehen. Gerade Frauen haben daher ein sehr hohes Risiko, im Alter zu vereinsamen.

Einsamkeit und Alleinsein sind Probleme, die mit zunehmendem Alter immer schwerer in den Griff zu bekommen sind. Wer sich mit 75 oder 80 Jahren überlegt, etwas an der eigenen Wohnsituation zu ändern, tut das meist nicht freiwillig, sondern aus gesundheitlichen Zwängen heraus – die dann auch einen Umzug und die Anpassung an eine neue Umgebung erschweren.

Mit 55 oder 65 Jahren ist die Umstellung dagegen viel leichter. Und es bleibt viel mehr Zeit, die Früchte der Entscheidung zu ernten. Ein bekanntes Beispiel ist der ehemalige Bremer Bürgermeister Henning Scherf, der im Alter von 49 Jahren mit 10 Gleichgesinnten eine WG in Bremen gründete und seitdem dort lebt.

Was wollen wir?

Wir sind eine Gruppe von ungefähr 10 Leuten im Alter zwischen 4 und 73. Wir wohnen alle in Celle. Manche wohnen zur Miete, andere in eigenen Einfamilienhäusern.

Uns eint der Gedanke, dass wir gemeinsam in einem Haus (oder mehreren zusammen liegenden Häusern) wohnen wollen. Wir wollen unsere Einfamilienhäuser oder bisherigen Mietwohnungen verlassen und in einer Wohnung im Wohnprojekt leben. Jede(r) oder jedes Paar bzw. jede Familie soll in diesem Haus eine eigene vollständige Wohnung mit Küche und Bad haben. Jede(r) kann sich zurückziehen und Ruhe haben, wie er und sie möchte.

Wir verstehen uns nicht als betreutes Wohnen oder als ein Seniorenpflegeprojekt.

Wir wollen einen Gemeinschaftsraum haben und evtl. auch eine Gemeinschaftswohnung für Besucher. Der Garten soll gemeinsam genutzt werden. Wir wollen regelmäßige gemeinsame Treffen haben und auch, soweit wir es möchten, gemeinsame Aktivitäten planen. Wir wollen uns gegenseitig unterstützen und würden es begrüßen, wenn wir ein Mehrgenerationenprojekt werden könnten, in das auch junge Familien und Alleinerziehende einziehen.

Es gibt in Deutschland schon in vielen Städten ähnliche Projekte (siehe u.a. „Forum gemeinschaftliches Wohnen“), nur in Celle noch nicht. Es ist an der Zeit, dass ein solches zukunftsweisendes Vorhaben auch hier entsteht und wir sind zuversichtlich, dass die verantwortlichen Entscheidungsträger mit uns zusammenarbeiten werden. Am ehesten lässt sich unser Plan durch den Anschluss an eine Wohnungsgenossenschaft als Bauträger verwirklichen, dies zeigen Erfahrungen in ähnlichen Projekten in anderen Städten. Wie genau unser Projekt finanziert werden soll, ist eines der Themen unserer Treffen.

Wahrscheinlich wird dann die Wohnungsgenossenschaft der Vermieter der Wohnungen sein und alle werden zur Miete wohnen. Es gibt hier auch Möglichkeiten, der Genossenschaft Kapital zur Verfügung zu stellen und dadurch die Miete zu verringern.

Wie weit sich für die Verwirklichung des Projektes in den kommenden Monaten noch andere Finanzierungsmöglichkeiten ergeben, ist Thema unserer Gespräche und Erkundungen. Wir sind in Gesprächen mit Wohnungsbaugenossenschaften und ähnlichen Anbietern, zur Zeit aber noch nicht in konkreter Planung, sondern eher, damit die Entscheidungsträger überhaupt wissen, dass es uns gibt.

Mehr Informationen: